Was ist HPV?
HPV ist die Abkürzung für Humane Papilloma-Viren. Es gibt 120 verschiedene HPV Virustypen. Von diesen gelten 8 Typen (16, 18, 31, 33, 35, 45, 52 und 58) als Hochrisiko-Typen für die Bildung von Gebärmutterhalskrebs, wobei die beiden Typen 16 und 18 besonders aggressiv sind. Daneben sind auch die HPV-Typen 6 und 11 sehr wichtig, da diese die äußerst unangenehmen Genitalwarzen auslösen.
Die HPV-Infektion gilt als Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs. Außerdem können sie bösartige Zellveränderungen des äußeren Genitalbereiches (Vulva) und der Scheide (Vagina) verursachen. 98 Prozent der Gebärmutterhalskrebs-Erkrankungen werden durch die o.g. 8 Hochrisiko-Typen verursacht. Die höchste Infektionsrate findet sich bei jungen Frauen: bis zu 30 Prozent der sexuell aktiven Frauen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren sind mit den Hochrisiko-HPV-Typen infiziert.
Der Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen zwischen 15 und 45 Jahren.
Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?
Eine Infektion mit den HP-Viren kann zu einer krankhaften Zellveränderung des Muttermundes und des Gebärmutterhalses führen. Wird diese Zellveränderung nicht frühzeitig durch einen Krebsabstrich entdeckt und behandelt, kann im Laufe mehrerer Jahre über Krebsvorstufen Gebärmutterhalskrebs entstehen. In den meisten Fällen kann der Körper die HP-Viren selbst bekämpfen und die Infektion hat dann keine Folgen. Andernfalls bleiben die Viren zunächst unerkannt im Körper.
Wie werden auffällige Befunde am Gebärmuttermund oder Gebärmutterhals behandelt?
Die Behandlung hängt stark vom Schweregrad der Zellveränderung ab, da die Krebsentstehung über mehrere Vorstufen unterschiedlichen Schweregrades verläuft. Normalerweise können veränderte Zellen schnell und erfolgreich durch eine Laserbehandlung, das Hochfrequenz-Hyperthermie-Verfahren oder einen ambulanten chirugischen Eingriff (sog. Konisation) entfernt werden. Haben sich die veränderten Zellen allerdings schon zu Krebs weiterentwickelt, ist die Behandlung leider sehr langwierig, schwieriger und führt zum Verlust der Gebärmutter.
Wie steckt man sich mit HPV an?
Eine Übertragung der HP-Viren erfolgt ausschließlich durch intimen Hautkontakt, d.h. nicht nur durch Geschlechtsverkehr. -Daher schützen Kondome nur bedingt vor HPV-Infektionen. Die Verwendung von Kondomen ist aber dennoch sehr wichtig, um sich nicht mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten wie z.B. Hepatitis B und C, HIV, Chlamydien oder Herpesviren anzustecken! Weitere Faktoren, die eine Übertragung der HP-Viren begünstigen, sind neben ungeschütztem Geschlechtsverkehr, frühe sexuelle Kontakte in jungen Jahren und häufig wechselnde Sexualpartner. Auch das Rauchen begünstigt die durch HP-Viren bedingte Zellveränderung.
Wie wird Gebärmutterhalskrebs festgestellt?
Gebärmutterhalskrebs kann jede Frau bekommen. Deshalb gibt es die regelmäßige und kostenfreie gyäkologische Krebsvorsorge. Bei dieser schmerzfreien und unkomplizierten Untersuchung wird ein Abstrich vom Muttermund und Gebärmutterhals entnommen. Die Proben werden dann im zytologischen Labor speziell aufbereitet, untersucht und beurteilt. Durch diese einfache Maßnahme können bereits Zellveränderungen festgestellt werden, die auf Krebsvorstufen hinweisen. Somit besteht die Möglichkeit schon frühzeitig Zellveränderungen zu erkennen und ggf. zu behandeln, bevor daraus eine bösartige Krebserkrankung entsteht. Diese Form der Früherkennung sollte jede Frau regelmäßig nutzen – denn so ist Gebärmutterhalskrebs vermeidbar!
Was schützt vor Gebärmutterhalskrebs?
Ein wirksamer Schutz vor Gebärmutterhalskrebs besteht vor allem in der Kombination einer vorbeugenden Impfung gegen HPV und dem jährlichen Krebsabstrich (Pap-Abstrich) beim Frauenarzt, also der gynäkologischen Krebsvorsorge.
Gibt es eine Impfung gegen HPV?
Seit einigen Jahren gibt es eine Impfung gegen die HP-Viren, die vor den beiden häufigsten und aggressivsten Erregertypen 16 und 18 schützt. Damit können Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen wirksam verhindert werden. Die Impfung schützt auch vor den HP-Virustypen 6 und 11, die für die Entstehung von Feigwarzen (Kondylome) verantwortlich sind. Die Impfung wirkt jedoch nicht gegen alle gefährlichen krebsauslösenden HPV-Typen, sodass die jährliche Krebsvorsorge sehr wichtig bleibt!
Vorbeugende Impfung – Wer kann und sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts, die für die Empfehlungen für Impfungen zuständig ist, die Deutsche Krebsgesellschaft sowie die Fachgesellschaft der Frauenärzte, haben die Impfung gegen HPV für alle Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren empfohlen. Die Impfung sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr durchgeführt werden, um die Ansteckung mit den sexuell übertragbaren HP-Viren zu verhindern. Doch auch Frauen außerhalb dieser Altersgruppe und bereits sexuell aktive Frauen können von einer Impfung profitieren. Sprechen Sie uns an!
Gibt es Nebenwirkungen?
Es sind z.Zt. keine Nebenwirkungen bei dieser Impfung bekannt.
Impfung statt Krebsvorsorge?
Untersuchungen an bereits geimpften Frauen haben gezeigt, dass die Impfung in fast 100 Prozent der Fälle zu einem wirksamen und langfristigen Schutz führt. Dennoch sollte auf keinen Fall auf die jährliche Krebsfrüherkennungs-Untersuchung (Krebsvorsorge) beim Frauenarzt verzichtet werden, da neben den durch den Impfstoff abgedeckten HPV-Typen noch weitere Risikotypen existieren, die ebenfalls Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Außerdem kann ein auffälliger Befund im Krebsabstrich auch mit anderen Erkrankungen in Zusammenhang stehen bzw. auf die Infektion mit einem anderen Krankheitserreger hinweisen.
Wie wird geimpft?
Innerhalb eines halben Jahres werden insgesamt 3 Impfungen im Abstand von 2 Monaten und 4 Monaten verabreicht. Die Impfung erfolgt in den Oberarm.